Aktuelles

Agrarteam bildet sich fort

Unser Agrarteam – Jana Puckhaber, Alena Tibke, Stefanie Gerken und Anneke Bergmann – hat sich in der vergangenen Woche auf den Weg zur Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim gemacht. Hier lud die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zu seinen Feldtagen ein.

In diesem Jahr stand besonders das Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Umwelt im Fokus. Auf 28 Hektar Versuchsfläche konnten sich unsere Agrarberaterinnen ein Bild von den verschiedenen Lösungswegen machen, wie bei den Fruchtarten Weizen, Roggen, Triticale, Gerste, Mais, Raps, Zuckerrüben, Gras und den verschiedensten Bioenergiepflanzen der Einklang zwischen Umweltbelangen und nachhaltigem Wirtschaften erreicht werden soll.

Teamassistenz gesucht

Die Landvolk Versicherungsdienst Elbe-Weser GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

 

Teamassistenz und Assistenz der Geschäftsführung

in Teilzeit (m/w/d).

 

Die vollständige Stellenazeige steht zum Download hier bereit.

Download
LVVD Stellenanzeige
LVVD Stellenanzeige Assistenz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 100.1 KB

Stellenanzeige

Das Niedersächsische Landvolk Kreisverband Bremervörde-Zeven e. V. ist eine berufsständische Interessenvertretung für Landwirte aus der Umgebung. Zu unseren Mitgliedern gehören Haupt- und Nebenerwerbslandwirte, Pächter und Verpächter. Wir, die Rechtsabteilung, beraten und vertreten vor allem kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich des Agrarrechts.

 

Zur Verstärkung unseres Teams in der Rechtsabteilung suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine*n


Rechtsanwaltsfachangestellte*n (m/w/d) oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte*n (m/w/d).

 

Wir suchen in Teil- oder Vollzeit oder im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung, ganz gleich, ob Berufsanfänger*in, Fachmann/frau oder Wiedereinsteiger*in.


Neben den „klassischen“ Sekretariatsarbeiten erwarten Sie interessante und vielfältige Aufgaben mit juristischem Bezug. Unsere Rechtsabteilung ist insbesondere auf folgenden Gebieten tätig: Beratung und Vorbereitung von Hofübergabeverträgen, Erstellung von Pachtverträgen, Arbeitsverträgen, Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten, Gesellschaftsverträgen und Testamenten, Beratung bei der Vertragsgestaltung im Bereich erneuerbarer Energien sowie Vertretung unserer Mitglieder bei gerichtlichen und außergerichtlichen Auseinandersetzungen. Hierfür benötigen wir Unterstützung in Form von Zuarbeit, insbesondere bei der Terminkoordination, Schreiben nach Diktat, Aktenführung etc..

Wir bieten flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten, ein modernes Arbeitsumfeld, eine umfassende Einarbeitung, ein hervorragendes Betriebsklima, außerdem übergesetzlichen Urlaub und die Möglichkeit von Homeoffice Tätigkeit.

 

Software-Kenntnisse des Programms DATEV Anwalt sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.

 

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an: smidt@ra-lvbz.de

 

Ansprechpartnerin: Syndikusrechtsanwältin Antje Smidt

Umfrage Weidetierhaltung

Das Landvolk Küste mit seinen Verbänden Landwirtschaftlicher Hauptverein für Ostfriesland e.V. (Kreisverband Aurich, Kreisverband Leer, Kreisverband Norden-Emden, Kreisverband Wittmund), Kreislandvolkverband Friesland e.V., Ammerländer Landvolkverband e.V., Kreislandvolkverband Wesermarsch e.V., Kreislandvolkverband Wesermünde e.V., Kreisbauernverband Land Hadeln e.V., Kreislandvolkverband Osterholz e.V. und Kreislandvolkverband Stade e.V. will herausfinden, welche Auswirkungen die Ausbreitung des Wolfes auf die Weidehaltung hat. Dazu bitten wir unsere Mitglieder, an der folgenden Umfrage teilzunehmen: https://forms.office.com/e/LUL0B3xp3E.

Hofschildübergabe "Milchlandpreis 2022"

Feierlich wurde der Familie Ahrens aus Heinrichsdorf das offizielle Hofschild "Milchlandpreis 2022" überreicht. Dieses ist die sichtbare Auszeichnung für den Milchviehbetrieb, der es im Dezember unter die besten neun der rund 8.100 Milcherzeuger in Niedersachsen geschafft hat.

 

Die feierliche Preisverleihung fand bereits in Hannover statt, bei der Ministerpräsident Stephan Weil den Gewinnern persönlich ihre Urkunde überreichte.

 

Bei der feierlichen Hofschildübergabe erklärte Jan Heusmann, Vorsitzender der Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN), dass die Bewerber von einer Fachjury bekommen, die morgens zum Frühstück anreisten und abends zum Abendbrot den Betrieb verlassen. 

 

Basis für die Beurteilung der Fachjury sind die vier Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie, Tierwohl und Soziales. Doch auch die betriebswirtschaftliche Beurteilung aufgrund der Betriebsergebnisse sowie die Bereitschaft der Betriebsleiter zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung spielen eine Rolle bei der Vergabe des Milchlandpreises.

 

"Mit dem Milchhof der Familie Ahrens, der seit über 100 Jahren in Familienbesitz ist, ehrt die LVN einen passionierten Zuchtbetrieb mit derzeit 13 'Excellent Kühen'. Zurzeit arbeitet die vierte Generation der Ahrens mit viel Leidenschaft auf dem Betrieb, dessen Herde eine sehr gute Milchleistung von 11.250 Kilogramm pro Kuh und Jahr erbringt. Viele Innovationen, wie ein moderner Melkstand, zeigen, dass der Hof mit besonderer Umsicht an einer zukunftsorientierten Ausrichtung arbeitet."

 

Download
Stellenbeschreibung LVMB
Stellenbeschreibung_LVMB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB